Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Arbeit am Körperbild - Vertrauen in mich und meinen Körper - Bildungsurlaub für Frauen am Kunstort Lehnin

Höhere Arbeitszufriedenheit und gesteigerte Leistung durch mein neues Selbstbild

Das Körperbild ist die Grundlage unseres Selbstbildes. In ihm sind unsere Erfahrungen gespeichert, unsere Vergangenheit spiegelt sich darin, unsere Gegenwart wird dadurch beeinflusst.
Körperbild-Arbeit ist eine wunderbar hilfreiche Methode, den eigenen Körper vollständiger und genauer wahrzunehmen. Manchmal stoßen wir dabei auf „Körperinseln”, die in Vergessenheit geraten oder generell bei uns zu kurz gekommen sind - warum auch immer.

Jede Teilnehmerin wird ein lebensgroßes Bild vom eigenen Körper in mehreren Etappen gestalten. Auch wer meint nicht malen zu können, ist hier richtig, denn es geht nicht um eine realitätsgetreue Abbildung, sondern darum, dem eigenen Erleben Ausdruck zu verleihen! Durch verschiedenste Methoden kommen wir den Geschichten, die unsere Körperbereiche erzählen auf die Spur und entwickeln innere Bilder dazu. Diesen geben wir mit Farben, Formen, Collagen, Landschaften oder Symbolen im Körperbild Raum.
Der Weg ins Körpererleben kann manchmal Angst oder Scham auslösen. Jedoch birgt der Prozess in der Vertrautheit einer Gruppe von Frauen, verbunden mit meiner unterstützenden Begleitung, die Chance, stärkende Resonanz und Unterstützung zu erfahren. Auch werden uns Quellen der Freude in unserem Körpererleben deutlich, wir entdecken unsere persönlichen Stärken, unsere innere Schönheit und entwickeln mehr Vertrauen in unsere Körper, unsere Gesundheit und unser eigenes Sein. Abends werden wir den Tag reflektieren, Entspannungsübungen machen und einfache Lieder singen. Ich freue mich auf Dich.

Diese Angebot ist ausschließlich für Frauen vorgesehen. 
Dies Seminar ist sehr unterstützend bei körperlicher und seelischer Erschöpfung, Selbstzweifeln, Niedergeschlagenheit, Essstörungen, körperlichen Taubheitsgefühlen. Es bietet Möglichkeiten neue Lebensfreude, Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft und Energie zu schöpfen, Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Teilnahmevoraussetzungen: Du hast Lust auf künstlerische Arbeit mit Farben und auf leichte körperliche Bewegung. Du bist bereit, Dich eine Woche lang einzulassen auf die Arbeit in einer Gruppe von Frauen mit Deinen Prozessen und persönlichen Austausch. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Materialien werden gestellt.

Lernziele

  • Stressabbau durch Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Förderung der Resilienz - Gesundung durch bessere Körperwahrnehmung
  • Die Akzeptanz für den eigenen Körper stärken
  • Mehr Gelassenheit im Umgang mit Herausforderungen
  • Erkennen und Akzeptanz eigener Grenzen mit vermehrter Fähigkeit sich abzugrenzen
  • Bessere Selbstwahrnehmung

Das Seminar findet in Lehniner Institut für Kunst und Kultur am Klostersee statt, ein Ort künstlerischer Praxis mit Ausstellungsraum, Tagungsstätte und Gästehaus. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. 
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen:  80,00 EUR für Materialkosten, ein persönliches Schreibbuch, Sitzkissen, eine Decke, Yogamatte, unempfindliche Kleidung für die künstlerischen Arbeiten, bequeme Kleidung für die Bewegungsübungen, für dinnen und draußen, Regenjacke

Leitung: Christiane Uffmann

Ort: Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V., Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Materialkosten + Kosten U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU51

Anerkannt in: NRW BW SL

Mo
16.03.2026
 bis 
Do
19.03.2026
 — 08:00 bis 21:00 Uhr
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Gesundheitsförderung im Berufsalltag - Ernährung, Achtsamkeit und Bewegung in der Eifel

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die etwas für ihre Gesundheit tun und insgesamt vitaler, fitter und zufriedener werden möchten. Für alle, die sich mehr Freude, Leichtigkeit und Genuss in ihrem Leben wünschen. Grundlage hierfür ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, das die individuell verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Der Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubes liegt auf Ernährung.

Alle praktischen Übungen, Rezepte und Tipps sind so angelegt, dass sie leicht in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Den Teilnehmenden werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Wissen und Austausch zur gesellschaftlichen Bedeutung von Ernährung, Stress und mangelnder Bewegung als Krankheitsauslöser
  • Theoretische Grundlagen einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung
  • Erkennen individueller Ernährungsgewohnheiten und unbewusster Ernährungsmuster
  • Erarbeitung einer neuen Ernährungsweise, inkl. Gewichtsmanagement
  • Durchführung einer Bioimpedanzanalyse (auf Wunsch)
  • Sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen, die auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Achtsamkeitsübungen und Meditationen zur Stressreduzierung
  • Praktische Einführung in die gesunde Küche
  • Vermittlung ausgewählter Coachingtools für besseres Arbeiten

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Sie erlernen, wie eine gesunde, individuelle Ernährung und achtsame, bewusste Lebensweise unseren privaten und beruflichen Alltag beeinflusst
  • Sie erhalten verschiedenste Impulse für mehr Energie, mehr Vitalität, Ausdauer, Kraft und Zufriedenheit
  • Sie erhalten Rezepte für den Berufsalltag und lernen wie sie diese praktisch umsetzen können.
  • Sie erlernen sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Methoden der Stressreduzierung, die im Alltag und teilweise auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Sie erlernen Coachingtools, mit denen Sie Ihre Arbeit besser gestalten können und damit Ihre Arbeitszufriedenheit nachhaltig verbessern

In dem schönen Seminarhaus in der Eifel, werden wir neue Energie tanken und uns neu auf ein gesundes, erfüllteres Berufsleben ausrichten

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 598,00; DZ: 548,00 p.P.
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. 
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Hausschuhe, geeignete Kleidung/Schuhe für Spaziergänge und Bewegungseinheiten, Wärmflasche, mittelgroßes Handtuch.
Eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Aufenthalt und zur Veranstaltung wird vor dem Bildungsurlaub zugesandt.

Leitung: Susanne Lentz-Pesch, Sigrid Pape

Ort: Akademie-Dein-Weg-Zu-Dir, Luxemburgerstr. 40,
53940 Hellenthal/Eifel

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU15

Anerkannt in: NRW SL

Mo
16.03.2026
 bis 
Do
19.03.2026
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Qigong Yangsheng - Bildungsurlaub im Harz zur Stressbewältigung für den Berufsalltag

Kraft tanken und Ruhe finden

Qigong ist der aktive Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und eignet sich zur Stärkung von Geist und Körper, zur Stressbewältigung und zur Vorbeugung vor Krankheiten.

In dieser Woche lernen wir die Übungsmethode „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong” kennen. Sie kräftigt den Körper kräftigt und bringt die Gedanken zur Ruhe. Durch diese sanften Übungen, in Ruhe und Bewegung, kann die Stabilität des eigenen Körpers entwickelt und die Konzentrations
fähigkeit gefördert werden. Ein Hauptthema dieses Kurses wird sein, Standfestigkeit zu trainieren, einen guten und eigenen Stand - auch im Alltag - zu finden.
Die Ursprünge der „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong, einer Methode aus der Schule des Qigong Yangsheng, lassen sich bis in die Tang-Dynastie (618-907 u. Z.) zurückverfolgen. In diesem Bewegungszyklus werden Naturbilder wie Wolken und Berge, Tierbilder wie Kranich und Drache, und Symbole wie der Kreis körperlich ausgedrückt. Die Übungen sind geprägt von der Liebe zur Natur, von Heiterkeit und Leichtigkeit wobei die Bewegungen harmonisierend wirken. Dazu werden wir mit leichten Übungen aus dem Coaching unsere aktuelle Situation bewusster wahrnehmen, gewinnen neue Handlungsspielräume und finden Stabilität für unseren Arbeitsalltag: mehr Elan, Optimismus und Freude für einen nachhaltigen Berufsalltag.
Die Übungen können im Anschluss an das Seminar von den Teilnehmenden eigenständig in den Alltag integriert werden.

Ziele: Sie lernen

  • eine effektive Entspannungsmethode selbstständig auszuführen, die einfach in den Alltag zu integrieren ist
  • die Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • eine bessere Körperwahrnehmung, um Verspannungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken
  • Stressfaktoren rechtzeitig wahrzunehmen und diese zu bewältigen
  • Konditionierung der physischen und psychischen Stabilität für bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress

Sie üben ganzheitlich, d.h. physisch und mental, angemessen Ihrer Konstitution und ohne große Aufwendungen.

Der Seminarort im Harz, am Fuße de Brockens, bietet einen perfekten Ort für das Qigong-Seminar, für Entspannung und Erholung.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Hotel):
werden in Kürze bekanntgegeben. Ein EZ ist für Sie reserviert.
Anreise Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Barbara Majowski

Ort: Harzer Hospitality - Schicht im Schacht, Markt 4, 38875 Elbingerode

Kursgebühr in EUR: 445,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU31

Anerkannt in: NRW SL

Mo
16.03.2026
 bis 
Do
19.03.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren auf Spiekeroog als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit

Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Spiekeroog. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Sie wohnen im Haus Sturmeck, dass in schöner Lage auf Spiekeroog liegt und mit umfassenden Renovierungen seiner Ausstattung neuen Glanz verleihen konnte. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben (Sonntag bis Freitag)
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 26BU30 (eine Verlängerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung im Seminarhaus angeben).
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Abreise am Samstag ist möglich, bitte buchen Sie Ihre Verlängerungsnacht im Hotel selbstständig.
Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU30

Anerkannt in: NRW BW HE SL

A: 
Mo
16.03.2026
 bis 
Mi
18.03.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
09.11.2026
 bis 
Do
12.11.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
13.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Fortbildung Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team auf Borkum

Zwei der interessantesten und fruchtbarsten Methoden der Begleitung anderer Menschen werden in diesem Bildungsurlaub kombiniert.
Im Focusing lernen wir, dem Gefühl unsere Aufmerksamkeit zu schenken, welches sich in jeder Situation, zu jedem Thema im Körper bildet. Es kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue, hilfreiche Erkenntnisse und weiterführende Entwicklungen ermöglicht. In diesem Bildungsurlaub werden die sechs Schritte des Focusing vermittelt. Durch die praktische Arbeit mit ihnen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, sowohl in der Arbeit mit uns selbst, wie auch mit den Menschen, die wir in Beratung, Coaching oder Therapie begleiten.
In der Arbeit mit dem Inneren Team geben wir den inneren Stimmen Raum, welche uns in bestimmten Lebensfragen in unterschiedliche Richtungen ziehen wollen. Fast in jedem Fall können wir bei diesen Kräften positive Absichten entdecken, die uns Wertvolles zu vermitteln haben. Es zeigen sich schließlich Wege, wie zunächst unvereinbar erscheinende Gegensätze verbunden werden können.
Diese beiden methodischen Ansätze werden vermittelt, indem mit ihnen an den Themen der Teilnehmer gearbeitet wird.
Die Teilnehmer werden nachvollziehbar erleben können, wie je nach Situation entweder das Focusing oder die Arbeit mit dem Inneren Team oder auch eine Kombination der beiden Methoden am fruchtbarsten ist.

Zielgruppe: Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Berufstätige, die ihre Fähigkeiten im Bereich berufsrelevanter Kompetenzen erweitern möchten sowie an sonstige Interessierte.

Lernziele:

  • achtsamer Umgang mit den Impulsen aus dem eigenen Unterbewussten
  • differenziertes Erkunden der eigenen Körperwahrnehmungen
  • die sechs Schritte des Focusing in ihrem Aufbau verstehen und anwenden können
  • verschiedene innere Stimmen unterscheiden lernen, ihre jeweiligen positiven Absichten erkennen und wertschätzen können
  • innere Konflikte konstruktiv lösen können
  • unterscheiden lernen, wann welches Vorgehen in der Arbeit mit Klienten angemessen ist

Methoden:

  • Theorievermittlung (Besprechung von Arbeitsunterlagen)
  • Praktisches Erüben der sechs Schritte des Focusing
  • Stuhlarbeit (Kennenlernen verschiedener innerer Personen auf unterschiedlichen Plätzen im Raum)
  • Einzelarbeit mit Arbeitspapieren
  • Kleingruppenarbeit
  • Supervision und Feedback

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Borkum statt. In der wunderschönen Natur wird es leicht sein, Neues zu lernen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Halbpension (Frühstück, 3-Gang-Mittagsmenü) im EZ werden in Kürze bekanntgegeben.
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Anreise ist am Sonntag bis 17.00 Uhr, gemeinsames Abendessen (im Preis enthalten, Uhrzeit abhängig von Ankunft der letzten Fähre)
Abreise ist Freitag nach dem Seminar (Abreise am Samstag ist möglich, bitte buchen Sie Ihre Verlängerungsnacht im Hotel selbstständig)

Leitung: Bruno Martin

Ort: Hotel Bloemfontein, Reedestraße 73, 26757 Borkum

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU33

Anerkannt in: NRW BW SL

Mo
16.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 17:30 Uhr
Di
17.03.2026
 bis 
Do
19.03.2026
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken