Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - Malen als Ausdrucksmittel im Kloster Steinfeld

Bildungsurlaub zur Stärkung der Gesundheitsprävention und kreativen Kompetenzen für mehr Resilienz und nachhaltige berufliche Entwicklung

”VEDIC ART® lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).

VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar. Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Förderung der Kreativität durch praktisches Arbeiten
  • Stärkung von Aufmerksamkeit - für mehr Präsenz im beruflichen Alltag
  • Steigerung der Motivation - durch kreative Selbstentfaltung und persönliche Erfolgserlebnisse im kreativen Prozess
  • Achtsamkeit im Berufsleben durch kreative Prozesse– bewusster Umgang mit sich selbst und dem beruflichen Umfeld
  • Selbstausdruck durch künstlerisches Gestalten entwickeln - unterstützt emotionale Klarheit und Kommunikationsfähigkeit
  • Stärkung des Selbstvertrauens und Förderung der Selbstakzeptanz - Grundlage für sicheres Auftreten im Arbeitsumfeld
  • Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit - durch kreative Prozesse mehr Klarheit und Handlungsbereitschaft gewinnen
  • Stressabbau und mentale Entspannung - kreative Tätigkeiten als Ausgleich zum Berufsalltag
  • Reflexion beruflicher Themen durch gestalterisches Arbeiten - neue Sichtweisen auf Herausforderungen entwickeln
  • Verbindung von Kunst und Leben - kreative Impulse nachhaltig im Berufs- und Lebensalltag integrieren

Ziele des Seminars:

  • Kreativität als Schlüssel für Innovation und Weiterentwicklung - fördert die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren
  • Energie und Balance für das Berufsleben bekommen - fördert eine ausgeglichene und produktive Arbeitsweise
  • Problemlösungsfähigkeiten stärken - kreative Denkansätze helfen, neue Lösungen für berufliche Herausforderungen zu finden
  • Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft steigern - die kreative Entfaltung fördert Engagement und Fokus im Arbeitsalltag
  • Stressbewältigung und Resilienz verbessern - kreative Methoden zur Entspannung stärken die Fähigkeit, mit Stress umzugehen
  • Konzentrationsfähigkeit erhöhen - durch kreative Übungen wird die mentale Klarheit gefördert, was zu effizienterem Arbeiten führt
  • Kommunikationsfähigkeiten verbessern - die kreative Ausdruckskraft stärkt den Dialog und die Zusammenarbeit im Team
  • Zielklarheit und Selbstreflexion entwickeln - kreative Prozesse unterstützen bei der beruflichen Orientierung und Zielsetzung
  • Souveräner Umgang mit Veränderungen - kreative Techniken helfen dabei, sich flexibler an berufliche Veränderungen anzupassen

Dieser Bildungsurlaub ist auch für Teilnehmende konzipiert, die bereits an einem Basiskurs der VEDIC ART Methode teilgenommen haben und die kennengelernten Prinzipien sowie die Erfahrungen in den Alltag und ins Berufsleben besser integrieren möchten. Einzelne Inhalte und Übungszeiten werden dem Bedürfnissen jedes Einzelnen oder der Gruppe angepasst.

Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt. Das Kloster liegt in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung im Herzen der Nordeifel. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im klösterlichen Ambiente begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu sich selbst. Wir werden in der mittelalterlichen Mal-Akademie, in großen, lichtdurchfluteten Ateliers malen. Die Nachmittags- und Abendstunden stehen zur freien Verfügung. Die Klostergärten mit unterschiedlich gestalteten Räumen laden zum Verweilen und Spazierengehen ein.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Im neuen Gästehaus (komfortabel) VP+EZ: 672,50
Im Haus Benedikt (schlicht) VP+EZ: 502,50
Vollpension (VP) So bis Fr: inkl. Kaffee und Kuchen am Anreisetag, reichhaltiges Frühstück, Mittagessen mit täglich wechselnden zwei Gerichten (Suppe, Hauptgang, Dessert) im Refektorium, Abendessen als klassisches Abendbrot mit Käse- und Wurstaufschnitt, einer Brotauswahl und ein täglich wechselndes warmes Gericht.

Anreise: jeweils Sonntag ab 14:00 Uhr, Kaffeetrinken um 16:00 Uhr
Abreise: jeweils Fr nach dem Seminar, ca. 17:00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung und VP im Seminarhaus buchbar.

Ich empfehle nach Möglichkeit eine Nacht (von Freitag auf Samstag) länger zu bleiben, um den Bildungsurlaub in Ruhe ausklingen zu lassen (Übernachtungverlängerung nur im alten Gästehaus möglich. Im neuen Gästehaus nur nach Verfügbarkeit).

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall

Kursgebühr in EUR: je 560,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU01

Anerkannt in: NRW BW SL

A: 
Mo
26.01.2026
 bis 
Fr
30.01.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
B: 
Mo
23.03.2026
 bis 
Fr
27.03.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
C: 
Mo
23.11.2026
 bis 
Fr
27.11.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Mein kreativer Körper - wie Bewegung Selbst-Bewußtsein stärkt und zu einem respektvollen Miteinander führen kann

In diesem Seminar erkunden wir, wie Bewegung - Yoga, Tanz und andere kreative Ansätze - eine tiefere Verbindung zwischen Körper, Geist und emotionalem Erleben fördern kann. Bewegung hilft uns, die feinen Signale unseres Körpers wahrzunehmen und dadurch ein besseres Verständnis für unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen und die anderer zu entwickeln. Wir lernen, wie wir uns selbst im Moment wertschätzend begegnen können, um dies auch auf zwischenmenschliche Beziehungen zu übertragen. Aus achtsamer Selbstfürsorge entsteht ein gelassener und offener Umgang mit uns selbst, unseren Mitmenschen und den Herausforderungen des Alltags.

Inspiriert von Mihaly Csikszentmihalyis Konzept des Flow lernen wir, uns auf den Moment einzulassen und unsere Aufmerksamkeit bewusst zu steuern. Flow beschreibt einen Zustand, in dem wir ganz in einer Tätigkeit aufgehen. Dieser Zustand steigert nicht nur unsere Kreativität und Produktivität, sondern verbessert auch unsere Kommunikation und unser soziales Miteinander.

Ziele:

  • Sensibilisierung der Körperwahrnehmung
  • Förderung von Achtsamkeit, Steuerung von Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Wahrnehmung eigener Befindlichkeiten und Bedürfnisse
  • Erkennen eigener Belastungsgrenzen
  • Erkennen und Fördern eigener Ressourcen
  • Stärkung von Selbstfürsorge, Gesundheitsprävention
  • Stärkung von Resilienz
  • Förderung der Stressregulationsfähigkeiten
  • Förderung von Gelassenheit und Gleichmut

Methoden:

  • Übungen aus Yoga, Qi-gong und Tanz(theater)
  • Übungen aus verschiedenen bewegungstherapeutischen Verfahren und Bewegungsspielen
  • Achtsamkeitsübungen
  • Mihaly Csikszentmihalyis Konzept des Flow

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die ihre persönliche Entwicklung und den Umgang mit anderen durch kreative Bewegung und bewusste Kommunikation fördern möchten. Vorerfahrungen in Tanz oder Yoga sind nicht notwendig. Es geht um den spielerischen Kontakt zu uns selbst und unseren Mitmenschen, um ein tieferes Verständnis von uns selbst und den Beziehungen, in denen wir leben, um so Impulse für glückliche und sinnstiftende Momente zu setzen.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit alten Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar neue Kräfte sammeln.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
Kosten p.P. in EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: So bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Leitung: Angelika Feld, Simon Wiersma

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU25

Anerkannt in: NRW BW SL

Mo
23.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Di
24.03.2026
 bis 
Do
26.03.2026
 — 07:00 bis 17:00 Uhr
Fr
27.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Work-Life-Balance mit Hund - Kreislauf ethischer Lifestyle am Neckar

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei.

Die Anwesenheit von Hunden kann die Konzentration und Motivation der Teilnehmer erhöhen. Kleine Pausen, in denen die Teilnehmer die Hunde streicheln oder kurz mit ihnen spielen, können als erfrischende Unterbrechungen dienen, die helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Aufmerksamkeit zu erneuern. Dies fördert eine bessere Fokussierung auf die Seminarinhalte, da das Gehirn nach einer kurzen Pause wieder bereit ist, neue Informationen aufzunehmen. Eine Hundetrainerin/Hundeverhaltens-Therapeutin wohnt dem gesamten Seminar als Assistenz bei und sorgt dafür, dass die Hunde in einer stressfreien und kontrollierten Umgebung bleiben, was die Lernerfahrung für alle Teilnehmer zusätzlich verbessert.

Ein Hundetrainer/Hundeverhaltens-Therapeut kann individuelle Bedürfnisse der Hunde erkennen und gezielte Tipps zur Verhaltenskorrektur geben, die auf dem Seminar sofort angewendet werden können. Zudem bringt der Hundetrainer wertvolle Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ein, die die Seminarinhalte vertiefen und die Interaktion zwischen Mensch und Hund fördern.

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt mit ihren zwei Hunden in Rhein-Main-Gebiet.

Eingebettet zwischen Weinfeldern und dichten Wäldern bietet unser Seminarhotel Ruhe und Erholung. Hier fällt auch das Lernen leicht.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
Kosten für die Unterkunft und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff um 17:00 Uhr, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel Burg Hornberg, Burg Hornberg 2, 74865 Neckarzimmern

Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU35

Anerkannt in: NRW BW HE SL TH

Mo
23.03.2026
 bis 
Do
26.03.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
27.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken